WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Fast täglich ist die Klimakrise Thema in den Medien
Junge Menschen gehen auf die Straße, um für den Erhalt ihres Lebensraumes zu kämpfen. Wir wissen längst, dass wir unseren Lebensstil ändern müssen.
Dieser gesellschaftliche Diskurs über Klimawandel, steigende Energiepreise und die Frage welche Welt wollen wir den zukünftigen Generationen hinterlassen, muss auch in der Baubranche dringend Beachtung finden.
Die Frage, wie wollen wir leben, heißt auch zu einem Großteil, wie wollen wir wohnen? Warum bauen wir Häuser? Wie sollen Räume beschaffen sein? Zukunftweisendes Bauen muss genau darauf Antworten geben.
Welchen Einfluss hat die Bauweise auf die Klimabilanz?
Die Konstruktion eines konventionell erstellten Hauses, haben Experten der DGNB berechnet, entspricht einer Belastung des Klimas mit 350-480kg CO²/m² Wohnfläche, bei 150m² Wohnfläche also 72 Tonnen. Den höchsten Anteil daran haben mineralische Baustoffe wie Steine, Ziegel und Beton. Da die Gebäudehülle anteilig die größte Fläche einnimmt, lässt sich hier erheblich sparen.
Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für die Baubranche, was bedeutet sie für die Produktion oder den Einsatz von Produkten, wann ist ein Gebäude nachhaltig? Auf diese Fragen lassen sich zahlreiche Antworten finden. Im Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit heißt es dazu: „Speziell das Bauwesen muss sich aufgrund der in Anspruch genommenen materiellen und monetären Ressourcen sowie der entstehenden Umweltwirkungen intensiv dem Thema annehmen.“ Wir stellen uns dieser Herausforderung und wollen unseren Beitrag leisten für eine nachhaltige, langlebige und gesunde Wohnwelt.
TECHNISCHE DATEN
BAUSTOFFVERGLEICH
KONSTRUKTIONSBEISPIELE
AUSSEN-DÄMMUNG
Außendämmung mit Hanfkalksteinen auf bestehendem Wandaufbau inkl. Armierungsgewebe, Kalkunter- und Deckputz
ZIEGEL-MAUERWERK
Konstruktion aus selbsttragendem Ziegelmauerwerk und Dämmung (innen und außen möglich) aus Hanfkalksteinen inkl. Armierungsgewebe, Kalkunter- und Deckputz
HOLZ-SKELETT-BAUWEISE
Konstruktion aus Holzständerbau mit Hanfkalkstein-Ausfachung inkl. Armierungsgewebe, Kalkunter- und Deckputz
BETON-SKELETT-BAUWEISE
Konstruktion aus Betonskelett mit Hanfkalkstein-Ausfachung und Naturdämmplatten entlang der Stützkonstruktion inkl. Armierungsgewebe, Kalkunter- und Deckputz